Alles Wissenswerte zu Digitalen Wasserzählern
Vorteile moderner digitaler Wasserzähler
- Fernauslese möglich (erspart Hausbesuche)
- Automatische Datenverarbeitung vereinfacht Verwaltung
- Bessere Datenbasis für Verbrauchsanalysen und Tarifgestaltung (Echtzeit-Daten)
- Bessere Planbarkeit der Wasserversorgung
- höhere Messgenauigkeit
Nachteile moderner digitaler Wasserzähler
- Leckagen können zwar gut erkannt werden, sind aber vom Installateur nicht unmittelbar ablesbar
- stör- und hack-anfällige Elektronik
- braucht zusätzliche Hilfsenergie
- Datenschutz fragwürdig, anfällig für Missbrauch, fehlende Transparenz (es wird nicht mitgeteilt, welche der 32 ausgelesenen Verbrauchswerte aus den bis zu 512 gespeicherten Werten verwertet werden. Außerdem werden die Daten an den Hersteller weitergereicht).
- Der Fehlerspeicher mit 17 Kategorien lässt ggf. Rückschlüsse auf Verbraucherverhalten zu.
- strahlt etwa alle 15 Sekunden Mauerwerk und Erdreich durchdringende Funksignale ab = 5400 Signale/Tag oder über 2 Mio/Jahr (99,999% davon werden nicht gebraucht, da nur 1 mal im Jahr ausgelesen wird)
- Alle 2 Sek. wird ein Ultraschallsignal ins Wasser abgegeben (= 57.000/Tag), auch bei Stagnation. Manche Experten vermuten, dass Ultraschallsignale langzeitlich u.a. verzinkte Rohrleitungen beeinträchtigen können.
- Sensorik (Ultraschallmessung oder el.-mag. Messung) beeinflusst Wasserqualität (siehe >>> Video: Die geheime Macht des Wassers oder hier)
- es entsteht später schwer recyclebarer Elektroschrott
- 2-5 mal teurer als Flügelradzähler
Vorteile bisheriger Flügelrad-Wasserzähler
- seit 100 Jahren bewährt und robust.
- brauchen keine zusätzliche Hilfsenergie
- produzieren keinen Elektronikschrott bzw. entsorgungspflichtige Akkus
- sind voll recyclingfähig (maximal nachhaltig)
- können nicht missbräuchlich ausgelesen werden
- beeinträchtigten weder Gesundheit und Wasserqualität.
- Leckagen können durch das drehende Rädchen unmittelbar vom Installateur erkannt werden. Messgenauigkeit auch bei sehr geringem Durchfluss reicht dafür aus.

Nachteile bisheriger Flügelrad-Wasserzähler
- enthält bewegliche Teile (Verschleiß)
- manuelle Auslese notwendig, höherer Verwaltungsaufwand
- keine Echtzeit-Verbrauchsanalyse möglich
- ungenauer bei möglichen zunehmenden Ablagerungen
Beispiel-Messung mit dem Accusticon 2 an einem Hydrus 2.0 dig. Wasserzähler
Alle 16 Sekunden sendet das Gerät mit einer Leistung von 100.000 µW/m² im Nahfeld.
Das zweite hörbare schwächere Signal mit über 2.500 µW/m² kommt vom baugleichen Zähler aus dem Nachbarhaus.
Politisches/Rechtliches
Es gibt keine bundesweite Pflicht zum Einbau digitaler Wasserzähler. Es gelten die regionalen Vorschriften der Wasserversorger und Zweckverbände, die von Region zu Region unterschiedlich sein können.
Treiber des Einbaus digitaler Wasserzähler sind ...
- die EU-Richtlinie 2009/125/EG zur Energieverbrauchskennzeichnung
- die deutsche Mess- und Eichverordnung
- Energieeinsparverordnung
- Verordnung über den Einsatz von intelligenten Messystemen
Häufige Falschbehauptungen
- Die Eichgültigkeit ist bei digitalen Wasserzählern länger. - Falsch. Die Eichdauer ist bei Flügelradzählern und digitalen Zählern genau gleich ist, nämlich 6 Jahre; sie kann bei beiden Zählerarten durch ein sog. Stichprobenverfahren um 3 - 6 Jahre verlängert werden.
- Hersteller nennen als Vorteil digitaler Wasserzähler, dass sie einen Wasserrückfluss vom Haus ins öffentliche Netz verhindern. Das passiert allerdings auch bei den bisherigen Hauswasserzählern nicht, weil dort immer ein Absperrventil kombiniert mit einem sog. Ruckflussverhinderer oder KFR-Ventil nachgelagert sein muss.
- Die Flügelradzähler gibt es nicht mehr. - Gibt es doch! Nur kann es sein, dass manche Kommunen nur noch digitale Wasserzähler standardmäßig anbieten und einbauen. Man muss dann aktiv Widerspruch einlegen, wenn man einen Flügelradzähler haben will.
- Es wird nur jedes Vierteljahr ein Funksignal abgesetzt. - Richtig ist, dass verschiedene Gerätehersteller unterschiedliche Sendestrategien verfolgen. Beim häufigst verbauten Hydrus 2.0 wird alle 16 Sekunden ein Signal abgesetzt (siehe Video oben)
- Das Funksignal des Zählers ist gesundheitlich unbedenklich, weil es im Vergleich zu Handystrahlung ungleich schwächer ist. - "Sehr viel schwächer" stimmt, aber elektrohypersensible Menschen reagieren auch auf geringste Strahlendosen. Für sie gibt es keine definierbare untere Belastungsgrenze.
Ungewöhnliche Erfahrungen mit digitalen Wasserzählern aus der Praxis
- Der VNP-Verlag Nürnberger Presse vom 2.10.2023 schreibt, dass zahlreiche Haushalte in Schwanstetten, Landkreis Roth, die seit Beginn des Jahres mit digitalen Wasserzählern versorgt wurden, ab 8 Uhr plötzlich ohne ersichtlichen Grund kein Wasser mehr hatten. Der Hydrus 2 Zähler zeigte nur noch ein Schlosssymbol auf dem Display an. Die Störungshotline war nicht zu erreichen. Komischerweise war die Störung nach 20 min wieder behoben, ohne dass der Wasserversorger vor Ort tätig geworden wäre! Hier stellt sich die Frage, wie das ohne angebliches eigenes Funknetz möglich ist? Lässt sich mit diesen Zählern ferngesteuert von außen das Wasser absperren? Der Versorger gab hierzu keine weiteren Erklärungen ab.
- Es sind 2 Fälle im oben genannten Landkreis bekannt, wo der örtliche Zweckverband digitale Ultraschallzähler bereits nach wenigen Wochen erneuern musste. Die Hauseigentümer hatten eher zufällig bemerkt, dass der neue Zähler auch bei Abwesenheit einen stetigen Wasserbrauch aufgezeichnet hatte.
- Installateure beklagen, dass man nicht mehr wie beim herkömmlichen Flügelradzähler durch ein langsames Drehen des Rädchens sofort eine Leckage erkennen kann. Die digitalen Wasserzähler zeigt abwechselnd 5 verschiedene Zahlenwerte, darunter natürlich auch den aktuellen Zählerstand in Litern - aber keine Wasserbewegung! (hier bestehen Zweifel, inwieweit die Zähler tatsachlich über eine wirksame Leckage-Erkennung verfügen, wie vom Hersteller behauptet)
- Hersteller und Wasserversorger argumentieren, dass die Funkbelastung vernachlässigbar sei, da die Zähler in der Regel in separaten Kellerräumen verbaut seien. In etwa 3-4% der Haushalte befinden sich die Zähler allerdings im Wohnbereich. Strahlungssensible Menschen sind dann deutlich von den Funksignalen beeinträchtigt.
- Eine Gemeinde hat den Wasserpreis verdoppelt, nachdem die teureren digitalen Wasserzähler eingebaut worden sind. Möglicherweise liegt dass daran, dass die Zähler das 4 his 5-fache kosten - zuzüglich Auslesegeräte, Firmensoftware, Personalschulungen etc., zusammen macht das weit über 200 € pro Gerät. Eine beantragte Akteneinsicht wegen der Gebührenerhöhung wurde vom Zweckverband hinausgezögert bzw. behindert.
- Da alle 2 Sekunden ein Ultraschall-Signal abgegeben wird (auch über Nacht), raten Experten, für den Morgentee oder -kaffee erst mal alles stehende Wasser aus der Leitung zu spülen. Ultraschall wird in Zahnarztpraxen zum Reinigen verwendet, d.h. das in der Leitung stehende Wasser dürfte erhöhte Verunreinigungen aufweisen.