Gehöft in Bad Berka (Tiefengruben) bei Weimar
Ab sofort zum Kauf ausgeschrieben. Kann besichtigt und probeweohnt werden.

Das Wohnprojekt für Elektrosensible und MCS-Kranke in der Nähe von Weimar in Thüringen sucht noch weitere Mitbewohner
Dabei handelt es sich um einen ehemaligen Vierseithof von 1875 im denkmalgeschützten Rundplatzdorf in Bad Berka bei Weimar. Für den Erwerb werden noch weitere Mitbewohner und finanzielle Unterstützer gesucht.
Das Gehöft hat eine Grundfläche von 3600 m², besteht derzeit aus dem um 1999 bauökologisch und baubiologisch sanierten und umgebauten Stall- und Scheunengebäude mit 3 Wohnungen, mit 70-125 m², die bald bezugsfrei sein werden und für die es schon einige Kaufinteressenten gibt.
Dazu gibt es noch das ehemalige Herrenhaus mit 270 qm Wohnfläche, welches ebenfalls noch baubiologisch ausbaut werden soll. Es können, je nach Bedarf, 3-5 Wohnungen, mit einer Grudfläche von 35 bis 100 m² entstehen. Baupläne liegen vor.
Für diese Wohnungen im Herrenhaus werden noch Interessenten gesucht.
Zwei weitere Wohngebäude können auf dem Grundstück noch errichtet werden – eine genehmigte Bauvoranfrage liegt bereits vor.
Das Dorf befindet sich aufgrund der gesenkten Lage noch in einer „weißen Zone“ mit einer Hintergrundbelastung von nur 0,1 Mikrowatt/qm. Hohe Mobilfunksendeanlagen stehen in 4 km Entfernung. Daher besteht „schlechter Mobilfunkempfang“.
Die Dorfgemeinschaft und Bürgerinitiative „Gegen 5G Bad Berka“ hat im Sept. 2023 durch einen ablehnenden Beschluss des Gemeinderates den Bau einer Mobilfunksendeanlage in 500 m Entfernung in den geschützten Streuobstwiesen verhindert.
Man sieht, es gibt eine aufgeklärte Bürgerschaft mit Unterstützung von Politikern, die Ihre Gesundheit und Natur schützen.
Zum Kauf sind noch 150.000 € nötig. Danach können die bereits bestehenden 3 Wohnungen im ehemaligen Stallgebäude bezogen werden und mit dem Ausbau des Herrenhauses begonnen werden.
Das ist ein vielversprechendes Projekt für umweltkranke und gesundheitsbewusste Menschen.
Die Initiatorin ist von Beruf Architektin und wohnt als Teileigentümerin des Anwesens seit der Erstsanierung 1999 dort. Sie möchte auch weiterhin dort leben. Sie selbst ist elektrosensibel und möchte mit Menschen zusammen leben, die auf alle Funkerzeuger, Gerüche und Umweltgifte verzichten. Sie hat langjährige Berufserfahrung in Bauplanung/Bauleitung, Projektmanagement, Denkmalschutz, Baubiologie und Lembau. Sie übernimmt die baubiologische Sanierung und die Projektorganisation persönlich. Außerdem ist man mit einer ortsansässigen Genossenschaft für Wohnprojekte, die in der Nähe ein Schloss bewirtschaften, auch im Gespräch.
Vorrangig werden 150.000 € für den Kauf benötigt. Wer für seine Wohnung den vollen Kaufpreis bezahlt, der braucht keine Miete zu zahlen, wohl jedoch Nebenkosten und Verbrauchskosten und die Reparaturrücklage.
Man kann auch über Mietwohnungen nachdenken. Dazu müssen die Interessenten aber ein Kapital von ca. 30% des Kaufpreises einbringen. 1 qm kostet 2.000 €.
Kontakt über Barbara: barok@posteo.de,
Tel. 02292-9293501